Loading...

Artenschutz: Auszeichnung für regionale Projekte

Artenschutz: Auszeichnung für regionale Projekte

Bio-Landwirt Markus Schenk schafft Rückzugsorte für Vögel und Insekten mittels Hecken; Naturschutzberaterin Katharina Schertler vom Verein biolog e.V. ermöglicht die Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter; Offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt; Lammsbräu-Chefin würdigt großes Engagement; Weitere Aktionen sind geplant

schenk_schertler_auszeichnung_01.jpg

Das herausragende Engagement von Schäfer und Bio-Bauer Markus Schenk und Naturschutzberaterin Katharina Schertler wurde gestern im Rahmen einer kleiner Veranstaltung gewürdigt: Ihre Projekte erhalten eine Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Urkunden werden von Susanne Horn, der Generalbevollmächtigten der Neumarkter Lammsbräu, im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Laut Silvia Ohms, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Neumarkter Lammsbräu, ist eines der wichtigsten Ergebnisse, die Markus Schenk in seinem Projekt „Wiedereinräumung der Landschaft – Hecken zurück auf die Hochflächen“ erreicht hat, die Bereitstellung von Brutmöglichkeiten für verschiedene Vogelarten. Goldammer, Neuntöter oder die Dorngrasmücke fühlen sich hier wohl. Säugetieren wie dem Igel bieten die Hecken ein Versteck. Nützlinge wie Marienkäfer, Schwebfliegen, Laubkäfer und Spinnen finden hier Nahrung. Durch die Anpflanzung von Hecken hat Markus Schenk außerdem zum Erosions- und Verdunstungsschutz beigetragen. Nicht zuletzt haben die Hecken das Landschaftsbild aufgewertet und der Hochfläche ihre Eintönigkeit genommen.

Beim Projekt „Neue Heimat auf dem Bioacker“ von Katharina Schertler, Mitarbeiterin des Vereins biolog e.V. und ihrem Team aus sieben Lammsbräu- Landwirten wurden auf verschiedenen Flächen erfolgreich Ackerwildkräuter wieder angesiedelt, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen.  Dadurch wurde das Blüten- und Kräuter-Angebot auf dem Feld für verschiedene Insekten, Vögel und Säugetiere deutlich erhöht. Der Lebensraum „Acker“ wurde dabei auch für Naturfreunde aufgewertet, die sich nun an der Blütenvielfalt erfreuen können, ohne dass es für die Landwirte zu Einbußen beim Getreideertrag kommt. Das Team freut sich über die Auszeichnung als Belohnung für die mühevolle Sammlung und Aufbereitung des Ackerwildkraut-Saatgutes sowie die erfolgreiche Wiederansiedlung.

Beide Projekte wurden von der Neumarkter Lammsbräu initiiert und in der Anfangsphase gesponsert. Danach wurde die Umsetzung des Hecken- Projektes aus Mitteln zur Umsetzung der "Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie" unter Beteiligung der oberen Naturschutzbehörde (Regierung Oberpfalz) und des Landschaftspflegeverbandes Neumarkt i. d.Opf. e.V. ermöglicht. Das Ackerwildkrautprojekt erhielt außerdem eine Projektfinanzierung vom Bayerischen Naturschutzfonds.
Mit diesem vorbildlichen Engagement wird laut der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Hürth ein bedeutendes Zeichen für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt. Der Einsatz von Markus Schenk und Katharina Schertler habe die Jury des Wettbewerbs sehr beeindruckt. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist.

Nach der Überreichung der Urkunde wurde bei der Veranstaltung eine Linde gepflanzt. Dieser Baum steht symbolisch für die Vielfalt der Natur, zu deren Erhaltung die beiden Projekte einen wertvollen Beitrag leisten. Ab sofort werden diese darüber hinaus auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.